Biographie (DE - for English, please see below!)
Samuel Penderbayne ist ein australischer Komponist, der seit 2012 in Deutschland lebt und arbeitet. Er studierte Komposition bei Prof. Moritz Eggert an der Hochschule für Musik und Theater, München.
2018 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg mit 1,0 summa cum laude zum Thema: Richtlinien für Genre-übergreifende Komposition - Die Verbindung moderner Musik-Genres mit der klassischen Kompositionstradition. Seit 2018 lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Bereich der künstlerischen Forschung. Ab 2022 nimmt er am DFG-Forschungsprojekt Artistic Music Research: Potentiale und Perspektiven für die künstlerische und wissenschaftliche Musikforschung im deutschsprachigen Raum teil.
Mit einem Schwerpunkt auf Musiktheater hat er als Komponist an diversen namhaften Bühnen gearbeitet. 2018 wurde seine erste Oper „I.th.Ak.A.“ an der Hamburger Staatsoper uraufgeführt. 2019 komponierte er die Kinderoper „Die Schneekönigin“ für die Deutsche Oper Berlin (die Tischlerei) und das interdisziplinäre Theaterspektakel „Das Hamburger Menetekel“ für das deutsche Schauspielhaus Hamburg (große Bühne). 2020 komponierte er erneut für die Hamburger Staatsoper und für die Neuköllner Oper Berlin. 2024 wird seine Kinderoper „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ im Opernhaus Zürich uraufgeführt. Im Bereich der Konzertmusik komponierte er u.a. für das Ensemble Resonanz, l'Orchestre Philharmonique de Radio France, Melbourne Symphony Orchestra, Gaudeamus Muziekweek und aDevantgarde Festival.
2015 erhielt er das Opernstipendium der Claussen-Simon-Stiftung, 2019 das Bach-Preis-Stipendium vom Senat der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und 2020 den Berliner Opernpreis der Neuköllner Oper. 2021 erhielt er einen Kompositionsauftrag von der Ernst von Siemens Musikstiftung, um ein neues Werk für die Neue Philharmonie München zu komponieren.
Biography (ENG)
Samuel Penderbayne (b. 1989, Canberra) is an Australian composer living and working in Hamburg, Germany. After early experiences experimenting with popular music, he turned to contemporary classical music and studied composition at the University of Music and Theatre, Munich with Prof. Moritz Eggert.
In 2018 he was awarded a Dr. Sc. Mus. from the University of Music and Theatre, Hamburg with summa cum laude on the topic Cross-genre composition: encoding characters in the chamber opera I.th.Ak.A. with semiotic elements derived from commercial music genres. Starting that year he has lectured at the same university on artistic research and starting 2022 he has taken part in the prominent international research project Artistic Music Research: Potential and Perspectives for artistic research in music in the German-speaking world.
With a focus on Opera and Music-Theatre, he has worked at many prominent institutions and with a range of high profile artists. His opera debut came in 2018 at the Hamburg State Opera with the chamber opera 'I.th.Ak.A.', followed by the opera 'The Snow Queen' for the German Opera Berlin and the interdisciplinary spectacle 'Das Hamburger Menetekel' for the German Theatre House in Hamburg in 2019. 2020 saw a return to the Hamburg State Opera with the large-scale opera 'Fucking Åmål' and the micro-opera 'Subotnik' for the Neukölln Opera Berlin. In 2024, his next opera 'Wir pfeifen auf den Gurkenkönig' will be premiered in Opera Zurich.
As a concert music composer he has worked with Ensemble Resonanz (ensemble in residence in the Elbphilharmonie, Hamburg), l'Orchestre Philharmonique de Radio France, the Melbourne Symphony Orchestra, Gaudeamus Muziekweek und the aDevantgarde Festival amongst others.
In 2015 he was awarded the Opera Scholarship of the Claussen-Simon-Foundation, in 2019 the Bach-Prize-Scholarship from the Senate of the Ministry for Culture and Media Hamburg, in 2020 the Opera Prize of the Neukölln Opera Berlin and in 2021 a commission from the esteemed Ernst von Siemens Foundation, to compose a new piece for the Neue Philharmonie München.
Biographie (DE - for English, please see below!)
Samuel Penderbayne ist ein australischer Komponist, der seit 2012 in Deutschland lebt und arbeitet. Er studierte Komposition bei Prof. Moritz Eggert an der Hochschule für Musik und Theater, München.
2018 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg mit 1,0 summa cum laude zum Thema: Richtlinien für Genre-übergreifende Komposition - Die Verbindung moderner Musik-Genres mit der klassischen Kompositionstradition. Seit 2018 lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Bereich der künstlerischen Forschung. Ab 2022 nimmt er am DFG-Forschungsprojekt Artistic Music Research: Potentiale und Perspektiven für die künstlerische und wissenschaftliche Musikforschung im deutschsprachigen Raum teil.
Mit einem Schwerpunkt auf Musiktheater hat er als Komponist an diversen namhaften Bühnen gearbeitet. 2018 wurde seine erste Oper „I.th.Ak.A.“ an der Hamburger Staatsoper uraufgeführt. 2019 komponierte er die Kinderoper „Die Schneekönigin“ für die Deutsche Oper Berlin (die Tischlerei) und das interdisziplinäre Theaterspektakel „Das Hamburger Menetekel“ für das deutsche Schauspielhaus Hamburg (große Bühne). 2020 komponierte er erneut für die Hamburger Staatsoper und für die Neuköllner Oper Berlin. 2024 wird seine Kinderoper „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ im Opernhaus Zürich uraufgeführt. Im Bereich der Konzertmusik komponierte er u.a. für das Ensemble Resonanz, l'Orchestre Philharmonique de Radio France, Melbourne Symphony Orchestra, Gaudeamus Muziekweek und aDevantgarde Festival.
2015 erhielt er das Opernstipendium der Claussen-Simon-Stiftung, 2019 das Bach-Preis-Stipendium vom Senat der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und 2020 den Berliner Opernpreis der Neuköllner Oper. 2021 erhielt er einen Kompositionsauftrag von der Ernst von Siemens Musikstiftung, um ein neues Werk für die Neue Philharmonie München zu komponieren.
Biography (ENG)
Samuel Penderbayne (b. 1989, Canberra) is an Australian composer living and working in Hamburg, Germany. After early experiences experimenting with popular music, he turned to contemporary classical music and studied composition at the University of Music and Theatre, Munich with Prof. Moritz Eggert.
In 2018 he was awarded a Dr. Sc. Mus. from the University of Music and Theatre, Hamburg with summa cum laude on the topic Cross-genre composition: encoding characters in the chamber opera I.th.Ak.A. with semiotic elements derived from commercial music genres. Starting that year he has lectured at the same university on artistic research and starting 2022 he has taken part in the prominent international research project Artistic Music Research: Potential and Perspectives for artistic research in music in the German-speaking world.
With a focus on Opera and Music-Theatre, he has worked at many prominent institutions and with a range of high profile artists. His opera debut came in 2018 at the Hamburg State Opera with the chamber opera 'I.th.Ak.A.', followed by the opera 'The Snow Queen' for the German Opera Berlin and the interdisciplinary spectacle 'Das Hamburger Menetekel' for the German Theatre House in Hamburg in 2019. 2020 saw a return to the Hamburg State Opera with the large-scale opera 'Fucking Åmål' and the micro-opera 'Subotnik' for the Neukölln Opera Berlin. In 2024, his next opera 'Wir pfeifen auf den Gurkenkönig' will be premiered in Opera Zurich.
As a concert music composer he has worked with Ensemble Resonanz (ensemble in residence in the Elbphilharmonie, Hamburg), l'Orchestre Philharmonique de Radio France, the Melbourne Symphony Orchestra, Gaudeamus Muziekweek und the aDevantgarde Festival amongst others.
In 2015 he was awarded the Opera Scholarship of the Claussen-Simon-Foundation, in 2019 the Bach-Prize-Scholarship from the Senate of the Ministry for Culture and Media Hamburg, in 2020 the Opera Prize of the Neukölln Opera Berlin and in 2021 a commission from the esteemed Ernst von Siemens Foundation, to compose a new piece for the Neue Philharmonie München.