Meinungsartikel
Artikel (DE): Ein neuer Da-Vinci-Code (Die Deutsche Bühne: 10/21)
... Schließlich müsste es heute in unseren Großstädten genauso viele oder sogar mehr Da Vincis und Michelangelos geben wie im alten Florenz. Aber eine langjährige und hochqualitative Arbeit in der freien Szene unter heutigen Bedingungen ist so prekär und kostet so viel Kraft, dass sogar sehr fleißige Künstler:innen mit besonderen Begabungen es oft auf Dauer nicht aushalten, für etwas Taschengeld zwischen Anträgen, der fünften Email an die Spielstättendramaturgie oder Rundfunkredaktion und der bodenlosen Hölle einer Steuererklärung als soloselbständige:r Künstler:in die doch eher langen Strecken von Ruhe, Energie und Inspiration zu finden, die es braucht, um wahrhaft innovative Ideen zu entwickeln und auf höchstem Niveau eigenständig umzusetzen ...

db_2021_10_15_19_bw_zukunftpenderbayne_dbbau.pdf |
Artikel (DE): Das Zeitalter der Seegelboote (Die Deutsche Bühne: 08/20)
... Würde die Coronakrise zehn Jahre dauern, wäre das Warten auf die Rückkehr des Status Quo Ante keine Option mehr. Innovation an der Form einer Opernaufführung wäre kein Risiko, sondern gang und gäbe. Wir bekämen einen Schock, der zu einer dezidierten und solidarischen Aktion der beteiligten Parteien führen würde, bis wir uns 2030 in einem fundamental neuen Verständnis der Praxis befänden. Das Publikum der Oper in der Nachcoronazeit bestünde hauptsächlich aus Millenials und das Überleben der Kunstform läge in ihren Händen ...

1._das_zeitalter_der_seegelboote.pdf |