2020Mai (WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE VERSCHOBEN)
SUBOTNIK - Kammeroper nach Ferdinand von Schirach ft. Theresa von Halle (Regie), Bernhard Glocksin (Text) Teil des comPOSITION Programms des Berliner Opernpreises 13.-16., 20:00 Neuköllner Oper, Berlin (St. Elizabeth Kirche) https://www.neukoellneroper.de/en/young-actors/berliner-opernpreis/ November (WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE VERSCHOBEN) UNSER KLEINES SCHEIßKAFF - FUCKING ÅMÅL - Oper für 14+ ft. Alexander Riemenschneider (Regie), Johannes Blum (Text), Johannes Wieland Stahnecker aka Blinker (Text), The Young ClassX, Felix-Mendelssohn-Jugendorchester, Ingmar Beck (Dirig.) 20.11.-11.12.2020 Hamburgischer Staatsoper (Probebühne 1) https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=172653&fbclid=IwAR0VIoBnzAJKpMqBB0jF94HQNtwOFVCnetb_-JOBm2o4OLg_4dJukrbT3iU Dezember (WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE VERSCHOBEN) DIE SCHNEEKÖNIGIN - Musiktheater für Kinder 8+ (Wiederaufnahme) ft. Brigitte Dethier (Regie) und Christian Schönfelder (Libretto) 22.11 - 29.12.19 (33 Vorstellungen) Deutsche Oper Berlin (Die Tischlerei), Berlin https://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/production/die-schneekoenigin.1215048 |
2019
November-Dezember
DIE SCHNEEKÖNIGIN - Musiktheater für Kinder 8+
ft. Brigitte Dethier (Regie) und Christian Schönfelder (Libretto)
22.11 - 29.12.19 (33 Vorstellungen)
Deutsche Oper Berlin (Die Tischlerei), Berlin
https://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/die-schneekoenigin.15885151
Juni
I HAVE THE MOON - szenische Konzertmusik frei nach Enid Blyton
ft. Mischa Tangian (Geige/Komposition), Genevieve Murphy (Dudelsack/Elektronik/Komposition), Claas Krause (E-Gitarre/Komposition), Caio de Azevedo (Cello/Komposition), Samuel Penderbayne (Gesang/Elektronik/Komposition)
im aDevantgarde Festival .15 (2019)
01.06.19, 20:30
Einstein Kultur – Halle 4, München
http://www.adevantgarde.de/veranstaltung/i-have-the-moon
Mai
DAS HAMBURGER MENETHEKEL - Interdisziplinäres Theater
ft. Ron Zimmering (Regie, künstlerische Leitung), Graffitimuseum (Regie, künstlerische Leitung), Junge Symphoniker Hamburg (Dirig. Bruno Merse) und Rosemary Hardy (Gesang)
24.-26.05.19,. 19:00
Deutsches Schauspielhaus (große Bühne), Hamburg
https://www.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke/hamburger-menetekel.1177566
Januar
IN BETWEEN - Musiktheater für und mit Kinder 4+
ft. Theresa von Halle (Regie)
13.01.19., 12:00
Deichtorhallen, Hamburg
https://www.kulturforum21.de/news/in-between/
DIE SCHNEEKÖNIGIN - Musiktheater für Kinder 8+
ft. Brigitte Dethier (Regie) und Christian Schönfelder (Libretto)
22.11 - 29.12.19 (33 Vorstellungen)
Deutsche Oper Berlin (Die Tischlerei), Berlin
https://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/die-schneekoenigin.15885151
Juni
I HAVE THE MOON - szenische Konzertmusik frei nach Enid Blyton
ft. Mischa Tangian (Geige/Komposition), Genevieve Murphy (Dudelsack/Elektronik/Komposition), Claas Krause (E-Gitarre/Komposition), Caio de Azevedo (Cello/Komposition), Samuel Penderbayne (Gesang/Elektronik/Komposition)
im aDevantgarde Festival .15 (2019)
01.06.19, 20:30
Einstein Kultur – Halle 4, München
http://www.adevantgarde.de/veranstaltung/i-have-the-moon
Mai
DAS HAMBURGER MENETHEKEL - Interdisziplinäres Theater
ft. Ron Zimmering (Regie, künstlerische Leitung), Graffitimuseum (Regie, künstlerische Leitung), Junge Symphoniker Hamburg (Dirig. Bruno Merse) und Rosemary Hardy (Gesang)
24.-26.05.19,. 19:00
Deutsches Schauspielhaus (große Bühne), Hamburg
https://www.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke/hamburger-menetekel.1177566
Januar
IN BETWEEN - Musiktheater für und mit Kinder 4+
ft. Theresa von Halle (Regie)
13.01.19., 12:00
Deichtorhallen, Hamburg
https://www.kulturforum21.de/news/in-between/
News
BACH-PREIS-STIPENDIUM
Der Bach-Preis und das Bach-Preis-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg wird seit 1950 alle vier Jahre vom Senat vergeben. Sie sind die wichtigsten Musikpreise, die die Stadt Hamburg vergibt. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle vier Jahre an herausragende zeitgenössische Komponisten vergeben. Das Stipendium in Höhe von 5.000 Euro wird stets zusätzlich an junge Komponist_innen vergeben, "deren Werke unter dem hohen Anspruch, den der Namensgeber des Preises setzt, Auszeichnung verdienen", so die Ausschreibung.
Diesjährige Trägerin des Bach-Preises ist Unsuk Chin. Die koreanische Komponistin wird damit für ihr künstlerisches Schaffen und ihren herausragenden Beitrag zur zeitgenössischen Musik ausgezeichnet. Das Bach-Preis-Stipendium geht an den Komponisten Samuel Penderbayne. Damit erhält er die Möglichkeit, ein Portraitkonzert zu gestalten und umzusetzen. Die Verleihung der Ehrungen findet am 28. November 2019 in der Elbphilharmonie statt.
https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/12178394/unsuk-chin-erhaelt-bachpreis-2019-der-stadt-hamburg/
DISSERTATION MIT SUMMA CUM LAUDE
Der künstlerische Teil der Promotion, ein abendfüllendes Musiktheater, wurde am 6. April 2018 in der opera stabile der Staatsoper Hamburg uraufgeführt. Die Dissertation: „Cross-Genre Composition: encoding characters in the chamber opera I.th.Ak.A. with semiotic elements derived from commercial music genres“ wurde am 14. 12. in der Hochschule für Musik und Theater mit „1,0 Summa Cum Laude” verteidigt. Sie setzt sich mit dem innovativen Ansatz des Musiktheaterwerkes wissenschaftlich und künstlerisch auseinander.
Das etwa eineinhalbstündige Werk I.th.Ak.A. für vier Gesangssolisten, fünf Instrumente und Elektronik wurde erfolgreich unter der Regie von Paul Georg Dittrich acht Mal aufgeführt. Dramaturgisch wurde die Produktion von Johannes Blum begleitet, die musikalische Leitung übernahm Barbara Kler.
Die 272 Seiten umfassende Dissertation stellt insofern ein Novum dar, da sie erstmalig die in der Musikwissenschaft innovative Methode künstlerischer Forschung anwendet, die es ermöglicht, eigene ästhetische und theoretische Grundlagen der Musik zu I.th.Ak.A. zu erforschen und innere Zusammenhänge aufzuzeigen.
I.th.Ak.A. sowie die zugehörige künstlerisch-wissenschaftliche Promotion sind in Zusammenarbeit der Staatsoper Hamburg, des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie der Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen ihres Förderprogramms „Dissertation Plus“ entstanden.
https://www.hfmt-hamburg.de/news/details/136/
KOLLOQUIUM, RINGVORLESUNG UND SEMINAR ZUR KÜNSTLERISCHEN FORSCHUNG
Ab dem Sommersemester 2019 wird Samuel Penderbayne ein Kolloquium zur künstlerischen Forschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg moderieren. Als vertiefendes Angebot für das Fach Künstlerische Forschung an der HfMT Hamburg wird über drei Blockseminaren die Bilanz aus intellektuellen und praktischen Anregungen zur künstlerischen Forschung angestrebt.
Der Bach-Preis und das Bach-Preis-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg wird seit 1950 alle vier Jahre vom Senat vergeben. Sie sind die wichtigsten Musikpreise, die die Stadt Hamburg vergibt. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle vier Jahre an herausragende zeitgenössische Komponisten vergeben. Das Stipendium in Höhe von 5.000 Euro wird stets zusätzlich an junge Komponist_innen vergeben, "deren Werke unter dem hohen Anspruch, den der Namensgeber des Preises setzt, Auszeichnung verdienen", so die Ausschreibung.
Diesjährige Trägerin des Bach-Preises ist Unsuk Chin. Die koreanische Komponistin wird damit für ihr künstlerisches Schaffen und ihren herausragenden Beitrag zur zeitgenössischen Musik ausgezeichnet. Das Bach-Preis-Stipendium geht an den Komponisten Samuel Penderbayne. Damit erhält er die Möglichkeit, ein Portraitkonzert zu gestalten und umzusetzen. Die Verleihung der Ehrungen findet am 28. November 2019 in der Elbphilharmonie statt.
https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/12178394/unsuk-chin-erhaelt-bachpreis-2019-der-stadt-hamburg/
DISSERTATION MIT SUMMA CUM LAUDE
Der künstlerische Teil der Promotion, ein abendfüllendes Musiktheater, wurde am 6. April 2018 in der opera stabile der Staatsoper Hamburg uraufgeführt. Die Dissertation: „Cross-Genre Composition: encoding characters in the chamber opera I.th.Ak.A. with semiotic elements derived from commercial music genres“ wurde am 14. 12. in der Hochschule für Musik und Theater mit „1,0 Summa Cum Laude” verteidigt. Sie setzt sich mit dem innovativen Ansatz des Musiktheaterwerkes wissenschaftlich und künstlerisch auseinander.
Das etwa eineinhalbstündige Werk I.th.Ak.A. für vier Gesangssolisten, fünf Instrumente und Elektronik wurde erfolgreich unter der Regie von Paul Georg Dittrich acht Mal aufgeführt. Dramaturgisch wurde die Produktion von Johannes Blum begleitet, die musikalische Leitung übernahm Barbara Kler.
Die 272 Seiten umfassende Dissertation stellt insofern ein Novum dar, da sie erstmalig die in der Musikwissenschaft innovative Methode künstlerischer Forschung anwendet, die es ermöglicht, eigene ästhetische und theoretische Grundlagen der Musik zu I.th.Ak.A. zu erforschen und innere Zusammenhänge aufzuzeigen.
I.th.Ak.A. sowie die zugehörige künstlerisch-wissenschaftliche Promotion sind in Zusammenarbeit der Staatsoper Hamburg, des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie der Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen ihres Förderprogramms „Dissertation Plus“ entstanden.
https://www.hfmt-hamburg.de/news/details/136/
KOLLOQUIUM, RINGVORLESUNG UND SEMINAR ZUR KÜNSTLERISCHEN FORSCHUNG
Ab dem Sommersemester 2019 wird Samuel Penderbayne ein Kolloquium zur künstlerischen Forschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg moderieren. Als vertiefendes Angebot für das Fach Künstlerische Forschung an der HfMT Hamburg wird über drei Blockseminaren die Bilanz aus intellektuellen und praktischen Anregungen zur künstlerischen Forschung angestrebt.